Schön, dass Sie uns auf den Seiten der SPD Meckesheim-Mönchzell besuchen!
Auf unseren Internet-Seiten wollen wir die Möglichkeit nutzen, Sie über die vielfältigen Aspekte der Meckesheimer SPD zu informieren. Artikel und Wissenswertes über die Abgeordneten können Sie hier ebenso finden wie Weblinks zu SPD-Seiten, dem Kreisverband und anderen interessanten Seiten. Politik lebt vom Mitmachen.
Deshalb freuen wir uns über Diskussionsbeiträge und über Ihre aktive Mitgliedschaft. Die SPD Meckesheim-Mönchzell ist bereit, sich für die Zukunft der Menschen in Meckesheim und Mönchzell einzusetzen. Dabei können auch Sie helfen durch Ihre Mitarbeit.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Besuch unserer Seiten.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Nutzen Sie das Kontaktformular und schreiben Sie uns!
Alljährlich sind die Fraktionen im.Oktober gehalten, ihre Schwerpunkte und Vorschläge für die angelaufene Haushaltsplanung des kommenden Jahres bei der Verwaltung zu melden. Unsere Fraktion ist dieser Bitte und Pflicht mit den nachfolgenden Punkten nachgekommen (ohne alle laufenden oder bereits mit-beschlossenen Projekte gesondert aufzuführen). Die sozialdemokratische Fraktion im Gemeinderat hat somit die Aufnahme folgender Titel in den Haushalt 2026 beantragt:
1. Kommunales Silvester-Feuerwerk. Jährlich wiederkehrend mit nahendem Jahreswechsel wird die Böllerei kritisiert, viel appelliert, aber es ändert sich wenig. Von Verboten wie in manchen Städten halten wir nichts, sondern bevorzugen die Wiederaufnahme der früher einmal in Meckesheim vorhandenen Tradition eines zentralen Feuerwerks mit kleinem Happening, das hoffentlich möglichst viele auf das individuelle Böllern verzichten lässt. Rettungsdienste, Tierwelt und nicht zuletzt die Umwelt werden es uns danken.
Denkbar ist im Vorfeld eine Spendenaktion <Mach mit! Lass sein…> o.ä., mit der man unter Verzicht auf das eigene private Böllern lieber das jährliche Budget dafür bzw. einen Teil davon für das Feuerwerk für alle einbringt.
2. Neuanstrich Auwiesenhalle. Nach Abschluss der Dachsanierung und der Arbeiten am neuen Sportzentrum sollte man unserer zentralen Veranstaltungshalle einen mit dem Gemeinderat abzustimmenden, schicken Anstrich verpassen bzw. gönnen im nächsten Jahr, um einen repräsentativen Gesamt-Eindruck der 3 nebeneinander stehenden kommunalen Groß-Gebäude zu erreichen.
· 3. Ortskernsanierung II: Wir halten das Vorziehen der Sanierung Leopoldstraße im Rahmen der in Kraft getretenen OKS II – die bisher (zu) wenig Eigendynamik entfaltet – als Leuchtturmprojekt für angebracht und vom StraßenZUSTAND seit Langem für geboten.
· 4. Foodtruck für alla-Hopp!-Anlage. Eine selbstredende Forderung unserer Fraktion seit Jahren, die an Aktualität und Notwendigkeit nichts eingebüßt hat.
· 5. Realisierung der Hochwasserschutzmaßnahme MühlstraßeMönchzell: Verbreiterung des Lobbach-Flußbetts, damit der Retention und Neubau der Brücke.
· 6. Vorplatz Friedhof Meckesheim: Verschönerung konkret in Angriff nehmen.
· 7. Bau weiterer Photovoltaik-Anlage auf dem Bauhof und Balkonkraftwerke-Förderung(kleine PV-Einheiten) fortschreiben bzw. beibehalten. Es ist kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrzehntelanger Anstrengungen, dass Meckesheim hier in der Region mit an der Spitze liegt; darauf sollten wir uns nicht ausruhen – Umwelt und Autarkie danken es uns.
· 8. Wohnungs-Knappheit entgegenwirken durch Einführung eines Leerstands-Katastersund Einführung einer Meckesheimer Mietwohnungsprämie (z.B. pro angefangene 50qm 1.000 Euro einmalig für nachweisliche Neuvermietung / neugeschaffenen Miet-Wohnraum).
Hans-Jürgen Moos, SPD-Fraktionsvorsitzender
Deutschland fair und gerecht - dieses Thema wird von jeder Generation neu interpretiert. Wie darüber unter den Jungen und speziell in der SPD diskutiert wird, beleuchten die 27. Lobbacher Gespräche am 24. Oktober mit Philipp Türmer.
Der Bundesvorsitzende der Jungsozialisten kommt am 24. Oktober 2025 um 18:30 Uhr zu Vortrag und Diskussion in die Manfred-Sauer-Stiftung (Neurott 20, Lobbach).
Es geht um die Gerechtigkeit von morgen, um Maßstäbe für ein faires Miteinander, um neue Ideen für alte Probleme und um die Frage nach der Zukunft: Soziale Sicherheit - wie lange noch?
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Zu Beginn der September-Sitzung wurde Rainer Ehehalt nach 13 Jahren Zugehörigkeit zum höchsten Gremium der Gemeinde auf eigenen Wunsch von Bürgermeister Brandt verabschiedet; dieser ließ die wichtigsten Vorhaben Revue passieren, an denen Rainer für die SPD-Fraktion beteiligt war: Von den Endzügen der Ortskernsanierung über den tiefgreifenden Umbau des Bahnhof-Areals mit dem Schlusspunkt des neuen Pendlerparkplatzes, über Schulerweiterungen, AllaHopp-Anlage bis hin zum Neubau des Evangelischen Kindergartens, der Sanierung des Alten Rathauses und des neuen Baugebietes Vorderer Blösenberg.
Hernach würdigte Hans-Jürgen Moos seine Verdienste: „Rainer, ich durfte Dich vor gut 13 Jahren am 20. Juni 2012 als Bürgermeister im Gemeinderat verpflichten und sage heute nun als Fraktionsvorsitzender offiziell Adieu. Damit ist vor allem Dank seitens Deiner SPD-Fraktion verbunden, nachdem Du eigentlich bereits 2024 aufhören wolltest; als dann unsere politische Konkurrenz mit rekordverdächtigen Kandidaturen in den Siebzigern aufwartete, konnten wir Dich überzeugen, doch in eine vierte Amtszeit zu starten, nachdem Du seinerzeit ja nachgerückt bist für Gemeinderat Ellwanger. Besonders in Erinnerung wird bleiben Deine selbstlose Art, auch bei bürgerschaftlichen Aktionen wie dem Bierkeller.
Und Du bist ein wandelndes Lexikon mit unerreichtem Gedächtnis in puncto Grundstücke und Liegenschaften. Mit der Ära Rainer Ehehalt endet auch die Zeit, in der stets mindestens ein Haupterwerbs-Landwirt mit am Ratstisch saß. Das Ende dieser Ära ist gleichbedeutend mit dem zweiten Beginn einer Ära Menz.“
Nach der Übergabe eines kleinen Präsents an Rainer Ehehalt und den besten Wünschen für seine Gesundheit wurde der ihm nachrückende Marcel Menz von Bürgermeister Brandt auf Rechte und Pflichte als neuer Gemeinderat hingewiesen und offiziell verpflichtet. Auch ihm nochmals herzliche Gratulation und ein glückliches Händchen von dieser Stelle!
Hinter uns liegen bewegte Monate - in der Welt, aber auch in unserer Partei. Neben Kriegen und Krisen, die uns alle beschäftigen, mussten wir in der SPD Rhein-Neckar einen schmerzlichen Einschnitt erleben. Unser ehemaliger Co-Kreisvorsitzender Daniel Born hat einen nach eigener Aussage "schweren Fehler" begangen und die Verantwortung dafür übernommen. Mit seinem Rückzug aus der Landtagsfraktion, von seinem Listenplatz und schließlich auch als Kreisvorsitzender hat er konsequent gehandelt. Diese Entscheidungen waren richtig - und dennoch haben sie uns als Gemeinschaft tief berührt und gefordert. Viele von uns haben in den vergangenen Wochen intensiv darüber gesprochen, wie es gelingen kann, dass unser aller Blick dennoch optimistisch nach vorne gerichtet bleiben kann.
Die vergangenen Wochen haben uns als Kreis gefordert. In vielen Gesprächen wurde klar, dass wir den Willen teilen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam voranzukommen. Darauf wollen wir nun unser aller Augenmerk legen.
Unsere Aufgaben sind klar: Die politischen Herausforderungen in der Region, im Land und darüber hinaus sind groß. Das alles schaffen wir am besten mit Geschlossenheit, neuen Ideen und dem Mut, die Zukunft aktiv zu gestalten.
Mit dem Ende der parlamentarischen Sommerpause richten wir unseren Blick also bewusst auf die anstehenden Aufgaben und laden herzlich ein zum nächsten Kreisparteitag. Er findet statt am
Samstag, den 25. Oktober 2025
von 12 - 15 Uhr
in der Biddersbachhalle, Am Sportzentrum 2, 69257 Wiesenbach.