Schön, dass Sie uns auf den Seiten der SPD Meckesheim-Mönchzell besuchen!
Auf unseren Internet-Seiten wollen wir die Möglichkeit nutzen, Sie über die vielfältigen Aspekte der Meckesheimer SPD zu informieren. Artikel und Wissenswertes über die Abgeordneten können Sie hier ebenso finden wie Weblinks zu SPD-Seiten, dem Kreisverband und anderen interessanten Seiten. Politik lebt vom Mitmachen.
Deshalb freuen wir uns über Diskussionsbeiträge und über Ihre aktive Mitgliedschaft. Die SPD Meckesheim-Mönchzell ist bereit, sich für die Zukunft der Menschen in Meckesheim und Mönchzell einzusetzen. Dabei können auch Sie helfen durch Ihre Mitarbeit.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Besuch unserer Seiten.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Nutzen Sie das Kontaktformular und schreiben Sie uns!
Zu Beginn der September-Sitzung wurde Rainer Ehehalt nach 13 Jahren Zugehörigkeit zum höchsten Gremium der Gemeinde auf eigenen Wunsch von Bürgermeister Brandt verabschiedet; dieser ließ die wichtigsten Vorhaben Revue passieren, an denen Rainer für die SPD-Fraktion beteiligt war: Von den Endzügen der Ortskernsanierung über den tiefgreifenden Umbau des Bahnhof-Areals mit dem Schlusspunkt des neuen Pendlerparkplatzes, über Schulerweiterungen, AllaHopp-Anlage bis hin zum Neubau des Evangelischen Kindergartens, der Sanierung des Alten Rathauses und des neuen Baugebietes Vorderer Blösenberg.
Hernach würdigte Hans-Jürgen Moos seine Verdienste: „Rainer, ich durfte Dich vor gut 13 Jahren am 20. Juni 2012 als Bürgermeister im Gemeinderat verpflichten und sage heute nun als Fraktionsvorsitzender offiziell Adieu. Damit ist vor allem Dank seitens Deiner SPD-Fraktion verbunden, nachdem Du eigentlich bereits 2024 aufhören wolltest; als dann unsere politische Konkurrenz mit rekordverdächtigen Kandidaturen in den Siebzigern aufwartete, konnten wir Dich überzeugen, doch in eine vierte Amtszeit zu starten, nachdem Du seinerzeit ja nachgerückt bist für Gemeinderat Ellwanger. Besonders in Erinnerung wird bleiben Deine selbstlose Art, auch bei bürgerschaftlichen Aktionen wie dem Bierkeller.
Und Du bist ein wandelndes Lexikon mit unerreichtem Gedächtnis in puncto Grundstücke und Liegenschaften. Mit der Ära Rainer Ehehalt endet auch die Zeit, in der stets mindestens ein Haupterwerbs-Landwirt mit am Ratstisch saß. Das Ende dieser Ära ist gleichbedeutend mit dem zweiten Beginn einer Ära Menz.“
Nach der Übergabe eines kleinen Präsents an Rainer Ehehalt und den besten Wünschen für seine Gesundheit wurde der ihm nachrückende Marcel Menz von Bürgermeister Brandt auf Rechte und Pflichte als neuer Gemeinderat hingewiesen und offiziell verpflichtet. Auch ihm nochmals herzliche Gratulation und ein glückliches Händchen von dieser Stelle!
Bekanntermaßen führte ein Bürgerentscheid in 2023 zu einer Ablehnung von 6 Windkraftwerken zwischen Meckesheim und Mönchzell im kommunalen Wald – und nun im Juni 2025 5 Anlagen in den Acker-Freiflächen unmittelbar vor den seinerzeitigen Waldstandorten (Projekt Feldhütte) und auf der Kuppe Oberhof in Höhe des Modellflugplatzes (Projekt Hochklinge) im Gemeinderat mehrheitlich keine Unterstützung, obwohl letztere aus der lobenswerten Arbeit der Klimawerkstatt hervorgegangen sind. Eine komplexe Thematik, die aus Sicht der SPD erst einmal eingehend nicht-öffentlich erörtert gehört hätte, da es sich ja durch die Eigentumsverhältnisse auch um zu schützende Persönlichkeitsinteressen handelt; es kam anders - eine heiße Sitzung mit öffentlicher Erörterung und sehr viel mitschwitzendem Publikum, nicht nur weil es um viel Geld geht dabei ...
Uns als SPD ist die Entscheidung offen gestanden durchaus schwer gefallen und wir hätten uns einen Kompromisszumindest in der Fläche Feldhütte vorstellen können, aber die Mehrheit im Rat stand contra. Wir halten die in den letzten Jahrzehnten erzielten Erfolge unserer Gemeinde in Sachen Umstellung auf regenerative Energien und auch die aktuellen Freiflächen-Photovoltaikprojekte (ebenfalls nur auf Privatflächen) keineswegs als prioritär, sondern mehr als Ansporn und als additive Beiträge zu einem ökologischen Energie-Mix, zu dem wir immer wieder neue Vorschläge unterbreiten und Forderungen stellen. Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, dass wir gerade in Deutschland noch viel konsequenter ALLE Möglichkeiten ausschöpfen müssen, um die uns besonders betreffenden -lebensbedrohlichen!- Auswirkungen des Klimawandels einzubremsen.
Für beide im Gemeinderat vorgestellten, fraglichen Standorte stellten sich folgende Aspekte gleichermaßen als Hürden bzw. als objektive Prüfparameter heraus:
·Abstand zur Bebauung und Beeinträchtigung durch Infraschall
·Beeinflussung des Landschaftsbildes
·Mögliche Einschränkungen für die bisherigen Nutzungen auf den betroffenen Gebietsflächen
·Rendite für private Einzelpersonen und/oder für die Gemeinde als bürgerliche Gemeinschaft.
Aus der Befürwortung der 6 Windkraft-Anlagen im Kommunalwald 2023 ergab sich dabei weder ein Imperativ der Zustimmung, noch ein Automatismus. Aber das, was damals unsere Auffassung war, behält bei der Bewertung auch heute Gültigkeit. Zumal die Bürgerinitiative gegen die kommunalen Pläne vor 2 Jahren uns ja durchaus bei manchen Punkten die Augen geöffnet hat, so z.B. beim Thema Stillstandzeiten bei Windrädern, die dennoch für den Betreiber aus Steuergeldern ähnlich wie der EEG-Grundsockel vergütet werden - ein echter Skandal. Und insofern entspricht das, was wir als „Ertrag“ bei den beiden Projekten in Aussicht gestellt bekamen, in ungefähr dem, was wir als Steuerzahler eh beisteuern im wahrsten Wortsinn! Dies hat Zustimmung oder gar Begeisterung merklich erschwert, obwohl die Faszination für Technologie und uneinholbare Energieausbeute von laufenden Windrädern weiterhin ungebrochen ist!
Man spürte in vielen Gesprächen vor und nach der jüngsten Gemeinderatsitzung, dass durchaus manch einer den ungleich höheren Pachteinnahmen bei Realisierung von Windkraft auf ausschließlich kommunalen Flächen nachtrauert oder manchen Mitbürgern die Dimension der dort abgelehnten Einnahmen (mindestens ca. 60 Millionen Euro in 30 Jahren an Pacht, Steuern und EEG) nicht ganz präsent war. Dies wirft immer wieder aufs Neue die alles andere als triviale Frage auf, wie man richtig und möglichst breit kommuniziert…
Hans-Jürgen Moos
SPD-Fraktionsvorsitzender
Am Rande des offenen Treffens von Vorstand und Fraktion zur Vorbereitung der monatlichen Gemeinderatsitzung standen jetzt im Juni nicht nur einige spannende Themen und hochsommerlicher Austausch im Vordergrund, sondern auch ein runder Geburtstag und ein bevorstehender Abschied aus unserer Gemeinde:
Zum einen hatte am 18. Juni unser Lutz Rostock (auf dem Foto rechts unten) seinen 70. Geburtstag, zu dem wir ihm – weil er am Jubeltag verreist war – nun herzlich gratulierten. Lutz, der sicherlich vorgeprägt ist durch seinen unvergessenen Vater Waldemar Rostock, ist in unseren Reihen nicht nur gern gesehen, sondern hat in den vergangenen Jahren unter anderem durch die Tätigkeit als Kassierer Anbindung an die Meckesheimer „SPD-Riege“ bekommen; genau diese wünschte ihm nun weiter Gesundheit, Lebensfreude und natürlich noch viele schöne gemeinsame Stunden.
Letztere wird es wohl mit unserer vor einiger Zeit zugezogenen Genossin Isabel Schmitz (neben Rose-Gastwirt Michail stehend) kaum mehr geben, da sie bereits auf gepackten Kisten und Koffern sitzt, wie sie berichtete – und es sie und ihre Familie in den hohen Norden nach Wilhelmshaven verschlägt, wo sie in ein modernes, alternatives Mehrgenerationen- Wohnumfeld umzieht. Wir drückten unser Bedauern über ihren Wegzug aus, aber freuten uns natürlich auch für sie, dass sie einen solchen Kontext, wie sie ihn sich bereits lange gewünscht hatten, nun gefunden haben – man vereinbarte, in Kontakt zu bleiben.
Beiden daher auch an dieser Stelle nochmals von Herzen alles Liebe und Gute!
Hans-Jürgen Moos, Fraktionsvorsitzender
SPD-Landeschef Stoch: „Während der Bund handelt, sitzt die grün-schwarze Landesregierung im Schlafwagen“
Der Bundestag hat den Haushalt für 2025 verabschiedet – und damit Rekordinvestitionen auf den Weg gebracht, die Deutschlands Wirtschaft neuen Schwung verleihen sollen.
„Jetzt ist das Land am Zug. Während der Bund entschlossen handelt, verharrt die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg im Stillstand“, kritisiert SPD-Landeschef Andreas Stoch.